Aufzeichnung des Vortrags „Besseres Licht für Mensch & Natur“

Der zweite Online-Vortrag der Aichacher Grünen aus der Reihe „Aichach ist soweit – Sei dabei“ am 09.03.21 war wieder ein voller Erfolg, was sich u.a. später an den vielen Kommentaren und den zugesendeten Bildmaterialien zeigte. Die über 40 Interessierten zum Thema „Lichtverschmutzung“ waren von der engagierten und lebhaften Darstellung der Referentin Sabine Frank, Deutschlands erster und einziger Nachtschutzbeauftragten, begeistert. Sie wurde zunächst von Aichachs Umweltreferentin Sabine Kreitmeir begrüßt, die abermals durch den Abend führte und eingangs einige Bilder aus Aichachs Gewerbegebiet bei Nacht zeigte – hell erleuchtet.

Vortrag von Sabine Frank

Anschaulich erklärte Frau Frank den Wert der Nacht für alle Lebewesen: Bäume, die, wenn sie angestrahlt werden, später im Jahr ihre Blätter verlieren und dadurch langfristig weniger resistent werden; nachtaktive Insekten, die ihre Nahrung nicht mehr finden; Tiere, deren Jagd-, Balz- und Brutverhalten sich durch extreme Beleuchtung verändert. „Anders als wir Menschen können Tiere und Pflanzen sich der Helligkeit nicht entziehen“, so Frank, die ihre Aussagen mit vielen Bildern untermalte.

Was genau ist nun Lichtverschmutzung? So nennt man die Folgen einer extremen Beleuchtung durch Laternen, Strahler, Reklame, die einen Lichtstress für das Auge darstellen- auch für das menschliche. „Das kennen wir alle aus dem Straßenverkehr.  Auch reflektierende Fassaden beeinträchtigen u.a. Insekten und bedrohen sie in ihrem Lebensraum. Und nicht zu vergessen die Ressourcenverschwendung. Deswegen gilt extreme Beleuchtung als schädliche Umwelteinwirkung gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz und muss vermieden werden“, betont Frank.

Spannend an Sabine Franks Vortrag war, dass sie diverse Beispiele nannte, wie jeder einzelne gegen diese Problematik vorgehen kann: Sie warb dafür, keine Weihnachtsbeleuchtung außen anzubringen und auf Solarlaternen im eigenen Garten zu verzichten. Kommunen können, wie es am Beispiel der Stadt Fulda deutlich ist, ihre Lichtstärke verringern, warmes Licht verwenden und ihre Laternen nach unten ausrichten. „Man muss keine neuen Lichtquellen installieren, oft langt es, die alten umzurüsten“, erklärt Frank. „Auch können Neubaugebiete Bebauungspläne mit Lichtvorgaben enthalten.“ Frank weiß wovon sie spricht, berät sie Kommunen, Sportvereine und Firmen, die ihre Beleuchtung ändern wollen. Zum Abschluss zeigte Deutschlands Nachtschutzbeauftragte ein Bild des Aichacher Stadtplatzes vom 09.03.21 um 5:47 morgens: leer und hell erleuchtet.

Eine Nacht in Aichach – Zeitraffer-Aufnahme der Webcam im Aichacher Rathaus

Aber wer weiß? Bei ihrem Vortrag waren nicht nur interessierte Bürger, sondern einige Aichacher Stadträte, Politiker aus dem ganzen Landkreis und Friedbergs Bürgermeister Eichmann anwesend. Vielleicht wird auch das Wittelsbacher Land aktiv gegen Lichtverschmutzung vorgehen? Sabine Frank jedenfalls berät gerne.

Heute schon für morgen bauen – “Grün” wohnen an der Paar

Der dritte Vortrag am Montag, 19.04.2021 behandelt das Thema Bauen. Joachim Bettermann von eco+ Architekten Ingenieure und Johannes Ranzmeyer vom Ingenieurbüro Ranzmeyer stellen am Beispiel des geplanten Behördensatelliten in der Aichacher Bahnhofstraße vor, wie nachhaltiges Bauen funktionieren kann.

Verwandte Artikel