Jahresrückblick: 2022 im Stadtrat

Auch in 2022 waren wir überaus aktiv.

Unser Antrag auf einen Test von Fahrradreparaturstationen wurde von der Verwaltung wohl gleich als positiv erachtet und am Bahnhof mit der Installation der Fahrradparkanlage eingeplant. Das wurde aber in der Stadtratssitzung von den anderen Gruppierungen aus Kostengründen (etwa 2000 Euro) gekippt! Jetzt ist wohl der Haushalt gerettet 😉 Wir werden nun die Station selber finanzieren, die mittlerweile bestellt ist und bald am Bahnhof aufgestellt wird.

Damit mal das Thema „Einfriedung, Schottergärten etc.“ überhaupt mal auf den Tisch kommt, stellten wir einen Antrag auf Erlass einer Einfriedungssatzung, die es in einigen Kommunen gibt, um z. B. den Bau von weiteren hohen undurchlässigen Plastikzäunen zu verhindern, bzw. zu regeln. Bereits im Bauausschuss war klar, dass hier zwar eine ähnliche Meinung herrscht, aber seitens der anderen Gruppierungen keine Reglementierung erwünscht ist.

Der bereits in 2021 gestellte gemeinsame Antrag (CSU,FWG,Grüne,FDP,BZA,CWG) bezüglich des Griesbeckerzeller Kindergartens wurde positiv abgestimmt. Die Entscheidung das alte schöne Gebäude abzureißen war nicht unser Plan. Nach Einschreiten des Denkmalschutzamtes wird nun neu überlegt. Wir halten an dem Vorhaben für 2 Kindergartengruppen und 2 Krippengruppen fest!

Nach unserem gescheiteren Antrag 2019 gab es im Juli einen weiteren gemeinsamen Antrag für Hochzeiten im Sisi-Schloß und endlich wird es wahr. Ab Frühjahr 2023 wird es dort standesamtliche Trauungen geben. Einfach schön!

Etwas spontan folgte unser Antrag für die Stelle eines „Klimaschutzbeauftragten“. Auch dieser fand eine Mehrheit.

Im Herbst setzten wir uns für den Ortsteil Oberbernbach ein bzgl. der Versetzung des Ortsschildes am Sportplatz ein. Auch dieser Antrag auf nochmalige Überprüfung seitens der Landratsamtes wurde mehrheitlich positiv abgestimmt. Der Landrat wird nun nach einer 6-monatigen Testphase nochmal genau abwägen, ob tatsächlich eine Verbesserung zu verzeichnen ist. Wir fragen nach!

Zudem gab es viele Aktivitäten, wie

Für das Jahr 2023 haben wir uns vorgenommen, uns intensiver mit dem „Tempo 30“ auseinanderzusetzen. Den Offenen Ganztag in den Grundschulen (in welcher Form auch immer) vorantreiben, weil die Betreuung am Nachmittag so wichtig geworden ist. Zeiten ändern sich und das muss in den Köpfen ankommen. Unser weiteres Augenmerk gilt der Nachhaltigkeit, in der Verwaltung, bei Veranstaltungen etc. Hier versuchen wir uns mit Ideen einzubringen.

Und natürlich ist die Stadtratsfraktion beim großen RAMADAMA der Stadt Aichach am 04.03.2023 dabei.

Verwandte Artikel