In dieser schwierigen Zeit, in der uns das Corona Virus stark einschränkt, ist es das Beste, sich an der frischen Luft zu bewegen und sich interessante Ziele zu wählen.
Da bietet es sich an, nach der Quelle der Ecknach zu suchen: Der Weg geht über Adelzhausen nach Landmannsdorf. Dort führt an der kleinen Kirche eine steile, kurvenreiche Straße hinab zum Wiesengrund. Wir biegen links in einen unscheinbaren Weg entlang eines Grabens ein und stoßen bald auf eine Bank und eine Infotafel. Nicht weit davon sammeln sich in einem Erlenbruch viele kleine Rinnsale zur Geburt der Ecknach.
Das ganze Tal des Flüsschens ist seit 21 Jahren ein Naturschutz Projekt. Viele Ämter, Gruppen und Privatpersonen sind an der Realisierung des Schutzes beteiligt: Die EU, das Bayerische Amt für Umwelt, der BN, das Landratsamt, das Wasserwirtschaftsamt und der Fischereiverband. Von Anfang an war Hildegard Wessel aus Adelzhausen die Koordinatorin und treibende Kraft.
Folgt man dem Lauf der Ecknach, so trifft man auf bunte Wiesen und selten gewordene Pflanzen und Lebewesen. 29 Einzelflächen entwickelten sich durch extensive Bewirtschaftung und regelmäßige Mahd prachtvoll. Immer wieder kann man dies an den aufgestellten Informationstafeln nachlesen.
So hat sich die Wasseramsel wieder angesiedelt, es gibt einige Kiebitze und Silberreiher.
Bei den Insekten kann man mit etwas Glück die Blaugeflügelte Prachtlibelle oder den Ameisenbläuling bewundern.
Zum Bedauern der Fischer und des Wasserwirtschaftsamtes gibt es leider noch viele Wehre, die die Wanderung der Fische behindern. Einige der Staumauern sind in Privatbesitz und es ist aufwendig und schwierig hier Veränderungen herbeizuführen; doch bei mehreren ist der Rückbau schon gelungen. Der Arbeitskreis Ecknachtal bemüht sich sehr, die Renaturierung des Bachlaufes voran zu treiben.
In Aichach geht es dann unter der Augsburger Straße hindurch. Hier wurde die Strömung des Flusses bis vor einigen Jahren von einer Schleifmühle genutzt. Das Gebäude steht noch.
Und schließlich vereinigt sich das Flüsschen Ecknach kurz vor der Unterschneitbacher Straße mit der Paar.
Verwandte Artikel
Bio kann auch nah sein
Zahl der Biobetriebe in der Ökomodellregion Paartal wächst. Mittlerweile gibt es über 80 Bio-Produzenten im Wittelsbacher Land.
Viele gehören der Ökomodellregion Paartal an. Ihr Ziel: Zehn Prozent der landwirtschaftlichen Erträge (derzeit die Hälfte) sollen künftig aus BIO-Produktion stammen.
Weiterlesen »
Körperpeeling selber machen
Unser Tipp zum Grünen Freitag: Nach dem von uns organisierten Vortrag „Plastikfrei im Alltag“ fällt unser Blick wieder verstärkt auf alternative Kosmetika. Hier ein Beispiel für ein Körperpeeling.
Weiterlesen »
Ausflug in die Aichacher Feuchtwiesen
Der Frühling hält Einzug in Aichach. Mit dem Storchenpaar auf dem „Mondi-Kamin“ an der Aichacher Flurstraße erleben wir jedes Jahr Natur vor der Haustür. Ein Besuch bei den beiden in…
Weiterlesen »